Folk tales contain the wisdom teachings of our prehistoric elders, who lived so close to nature that they knew its very laws.
Folk tales bring us back to our roots. They give us deep insights into a healthy and balanced life in harmony with nature. They model a good relationship with all that is. They speak of a fair give and take between all beings on earth, visible or invisible. This is the wisdom of our native culture, which originated in Europe more than 6,000 years ago. The stories bring us back our roots. They speak a clear language from heart to ear and from ear to heart.
Over the millennia the stories were passed on orally by diligent people of a lower class who could neither read nor write. However, they felt the mystical properties of the moon at night and the strengthening brightness of the sun as they rose with the first rays of sunshine each morning. It was they who passed the folktales from generation to generation over the millennia. When they told them around the campfire, in winter stables, or in warm cottages, they kept the ancient wisdom of our indigenous roots alive.
Folk tales, fairy tales and legends always spoke directly to the hearts of the people. They strengthened their roots and gave them wings.
Die europäischen Volkserzählungen enthalten die Weisheitslehren unserer prähistorischen Vorfahren, die so naturverbunden lebten, dass sie die Naturgesetze ganz genau kannten.
Märchen und Sagen geben uns tiefe Einsichten in ein gesundes und ausgeglichenes Leben im Einklang mit der Natur. Sie sprechen von einem ausgeglichenen Geben und Nehmen zwischen allen Wesen auf der Erde, sichtbar oder unsichtbar. Dies ist die Weisheit an der Wurzel unserer einheimischen Kultur, die vor weit über 6.000 Jahren in Europa entstanden ist. Hier finden wir eine Fülle von Wissen in Bildern, die wir eigentlich so gut verstehen können, weil sie in unseren Genen steckt. Diese Geschichten bringen uns zu unseren Wurzeln zurück. Sie sprechen eine klare Sprache von Herz zu Ohr und von Ohr zu Herz.
Über die Jahrtausende wurden Märchen und Sagen von Menschen der Unterschicht, die weder lesen noch schreiben konnte, mündlich weitererzählt. Diese arbeitsamen Menschen spürten noch die mystischen Eigenschaften des Mondes bei Nacht und die kräftigende Helle der Sonne, als sie frühmorgens aufstanden. Sie waren es, die über die Jahrtausende die Volksmärchen von einer Generation zur nächsten weitergaben und ihr altes Wissen am Leben erhielten. Wenn sie sie am Lagerfeuer, in winterlichen Ställen oder in warmen Katen erzählten, festigten sie ihre eigenen Wurzeln und die ihrer Kinder und gaben ihnen damit zugleich Flügel. Eines Tages würden die Jungen die Geschichten weitererzählen und damit die alte europäische Tradition des mündlichen Geschichtenerzählens an die nächste Generation weiterreichen.
Andrea Hofman, Copyright 2022